Pellets zu Sommerpreisen !!!

Preis für Holzpellets erneut gesunken!

Gleich zwei gute Nachrichten sind eine guter Grund für einen Newsletter: Die Pelletspreise für lose Ware sind erneut um netto 7,- EUR gesunken! Damit hat der Netto-Preis für unsere Mitglieder – zumindest ab 4to Liefermenge – die wichtige 200 EUR-Marke bereits erreicht.

Sackware günstig inklusive Frachtkosten
Aber auch die Sackware-Kunden können sich freuen! Die Frühjahrs-Preisaktion für die Sackware wurde verlängert: Weiterhin kostet die Palette Sackware bei unserem bewährten Lieferanten nur 250,70 Euro brutto – wohlgemerkt inklusive Frachtkosten!

Aktuelle Pellets-Preisliste
Die aktuell gültige Preis- und Mengenstaffel finden Sie wie immer auf unserer passwortgeschützen Preisseite, das Passwort ist geblieben.

Gemeinsam im Pelletswerk

Werksbesichtigung im Prinz-Eugen-Energiepark in Bad Arolsen

Auf vielfachen Wunsch der Mitglieder besuchte unsere Einkaufsgemeinschaft letzten Freitag erstmals den Prinz-Eugen-Energiepark in Bad Arolsen, eines unserer regionalen Pelletswerke. Unter kundiger Führung von Werksleiter Günter Saure (Foto) informierten sich 25 Mitglieder aus ganz Nordhessen im Detail über Herkunft und Herstellung hochwertiger Holzpellets. Ein lohnender Ausflug unserer EKG, da waren sich alle einig, schließlich ist eine Werksbesichtigung unter Volllast alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

Wer zum ersten Mal ein Pelletswerk besichtigt, ist zunächst fast erschlagen von der schieren Größe des Betriebs und dem unvermeidlichen Lärm einer solchen Industrieanlage. Denn auch wenn das Endprodukt, ein einzelner Pellet, kaum 4cm lang ist, ist der energetische wie mechanische Aufwand zur Herstellung von Holzpellets gewaltig. Und zudem hochkomplex:  Denn wer Pellets nach den strengen Grenzwerten des  ENplus-Zertifikats anbieten will, muss tatsächlich die gesamte Bereitstellungskette von der Rohstoffanlieferung über die Produktion bis zur Auslieferung qualitätssichernd überwachen.

Auch im Prinz-Eugen-Energiepark in Bad Arolsen werden Holzpellets deshalb ausschließlich aus naturbelassenen Holzspänen des holzverarbeitenden Gewerbes hergestellt. „Mit der Anlieferung beginnt die Qualitätssicherung“, erläuterte Werksleiter Günter Saure, „wir verpflichten unsere Lieferanten und kontrollieren trotzdem jeden LKW- damit ausschließlich erstklassiger Rohstoff in die Produktion gelangt.“ Auch das energetisch Konzept überzeugt: Die Prozesswärme für Trocknung und Produktion stammt aus dem Heizkraftwerk in der Nachbarschaft.

ENplusA1_3031

ENplus A 1 – für unsere Mitglieder immer nur erste Qualität!

Noch vor dem Zerkleinern werden Fremdstoffe abgeschieden. „Als einziges Presshilfsmittel ist die Zugabe von maximal zwei Prozent Stärke erlaubt. Dafür dass sich das Holzmehl unter hohem Druck und Wärme in der Pelletsmatritze zu Pellets formt, sind vor allem die holzeigenen Lignine und Harze verantwortlich.“  Unvermeidlicher Staub, der beim auf Länge brechen der Pellets entsteht, wird wiederum über mehrere Rüttelbänder abgeschieden und der Produktion als Rohstoff wieder zugeführt.  Der Aufwand lohnt: Die Pellets des Prinz-Eugen-Energiepark genügen mit einen Feinanteil von unter 0,5% und einer mechanische Festigkeit von 98% auch den allerhöchsten Ansprüchen der ENplus A1. Respekt! Und herzlichen Dank für die Einladung.

Frühjahrs-Preisaktion! Jetzt Sackware kaufen!

Preissturz statt Aprilscherz!
Kein Aprilscherz, sondern richtig gute Nachrichten für alle Mitglieder, die mit Sackware heizen: Im Rahmen einer Frühjahrs-Preisaktion unseres bewährten Lieferanten kostet uns die Palette Sackware ab 1. April 2017 nur noch 250,70 Euro brutto, inklusive Frachtkosten!

Satte 50 Euro weniger als letzte Woche noch, das ist doch mal ein Wort! Für Mitglieder der Einkaufsgemeinschaft entfallen im April bereits ab einer Palette die Frachtkosten.

Neue Mitglieder herzlich willkommen!
Das freut mich besonders für die vielen neuen Mitglieder, die sich in jüngster Zeit einen Pellets-Kaminofen angeschafft haben, günstige Holzpellets gesucht – und über unsere Webseite zu uns gefunden haben. Schlagen Sie zu – kein anderer in Nordhessen, meines Wissens nicht einmal der günstigste Amazon-Anbieter, liefert derzeit zu diesem Preis bis in Ihren Carport oder die Garage! Das sind richtig gute Nachrichten, die sich auch dem Nachbarn zu erzählen lohnen.

Auch lose Pellets 10 Euro günstiger
Auch lose Pellets werden mit der neuen Pellets-Preisliste durchweg um 10,- Euro netto günstiger! Der Tiefstpreis 2017 ist damit vermutlich noch nicht erreicht – aber auf jeden Fall bekommen Sie über unsere Einkaufsgemeinschaft  jederzeit hochwertige regionale Holzpellets zu wettbewerbsfähigen Preisen. Und obendrauf und ohne zusätzliche Kosten einen erstklassigen Service. Mit weniger gebe ich mich für Sie nicht zufrieden!

Aktuelle Pellets-Preisliste
Die ab 1. April 2017 gültige Preis- und Mengenstaffel finden Sie wie immer auf unserer passwortgeschützen Preisseite, das Passwort ist geblieben.

Pellets EKG jetzt auch auf Facebook

Unsere Einkaufsgemeinschaft für Holzpellets hat jetzt auch eine Seite bei Facebook. Natürlich kommunizieren wir weiterhin bevorzugt per Mail, Newsletter und Telefon – aber Facebook ist einfach eine Möglichkeit, noch mehr Interessierte für Holzpellets zu begeistern.

Wer uns auf https://www.facebook.com/holzpelletsnordhessen/
besucht, sollte nicht vergessen die Seite zu liken.

Einkaufsgemeinschaft mit neuem Koordinator

Karl-Heinz Schön aus Niedenstein, Koordinator der Holzpellets-Einkaufsgemeinschaft Nordhessen seit ihrer Gründung im Jahr 2009, gibt die Verantwortung für den gemeinsamen Pelletseinkauf zum Jahreswechsel an Martin Schuler aus Waldkappel weiter.

Karl-Heinz Schön nutzte die Gelegenheit, sich für die Unterstützung und das Vertrauen der Mitglieder zu bedanken: „Ich habe in den vergangenen Jahren viel Positives erfahren, interessante Gespäche und Diskussionen geführt und werde mich gerne an diese gemeinsame fruchtbare Zeit zurück erinnern“. Schön versicherte dem neuen Koordinator sowohl seine persönliche Unterstützung, wie auch die der Mitglieder, zu.

Martin Schuler dankte Karl-Heinz Schön für die wertvolle Pionierabeit um die Einkaufsgemeinschaft und sein unermüdliches Engagement für die Energiewende in Nordhessen. „Ich kenne persönlich niemanden, der sich um die regionale Energiewende ehrenamtlich so verdient gemacht hat, wie Karl-Heinz Schön“ unterstrich Schuler. Zugleich versprach er, die Arbeit in Schöns Sinne fortzusetzen.

Für die Mitglieder der Einkaufsgemeinschaft wird sich – außer dem persönlichen Ansprechpartner und der Telefonnummer der Hotline – im Kern nichts ändern: Mitglieder kaufen über die Einkaufsgemeinschaft weiterhin besonders günstig Holzpellets aus regionaler Herstellung.

Neuerungen gibt es allerdings bei der Kommunikation: Zum Jahreswechsel wird die neue Webseite der Einkaufsgemeinschaft unter bekannter Adresse www.holzpelletseinkauf-nordhessen.de online gestellt. Natürlich können sich Pelletsheizer hier nach wie vor für den gemeinsamen Einkauf und den Newsletter anmelden. Darüber hinaus finden Interessierte künftig noch mehr aktuelle Informationen rund um das Thema Holzpellets, einen Terminkalender, Veranstaltungshinweise – und können sich für gemeinsame Veranstaltungen, wie z.B. den nächsten Besuch eines Pelletswerks, anmelden.

Auf vielfachen Wunsch wird künftig auch die aktuelle „Pellets-Preisliste“ – hinter einem Passwort verborgen – online gestellt. So können Mitglieder die aktuellen Einkaufskonditionen künftig schnell und unkompliziert abrufen. Das Passwort wird den Mitgliedern in einem der nächsten Newsletter mitgeteilt.

Video: Herstellung von Holzpellets

Diese kurze und  informative Video der EnergieAgentur NRW erklärt Produktion und Vorteile von Holzpellets. Wem Videos nicht genug sind, dem sei eine unserer Werksbesichtigungen empfohlen.

Pelletswerk Hardegsen

Besuch des Pelletswerks in Hardegsen (2012)


Nachschub zu günstigen Preisen gewährleistet
Wer sich für eine Holzpellets-Heizung entscheidet, koppelt sich zugunsten nachwachsenden Rohstoffs von den Preisschüben für Öl und Gas ab. Doch mancher Pelletkunde fürchtet, dass zumindest zu Zeiten hoher Nachfrage auch die Pelletspreise deutlich anziehen bzw. dass Lieferengpässe entstehen könnten. Bedenken, denen Diplomingenieur Volker Fröchtenicht, Standortleiter des BEL-Holzpelletswerks im niedersächsischen Hardegsen, entschieden entgegentritt: „Derzeit haben die Hersteller Überkapazitäten, auch der Wald selbst produziert mehr Biomasse als entnommen wird. Der Nachschub zu günstigen Preisen bei hoher Qualität ist gewährleistet,“ versicherte Fröchtenicht den zur Besichtigung „ihres“ Pelletswerk nach Hardegsen (Landkreis Northeim) angereisten Mitgliedern der Holzpellets-Einkaufsgemeinschaft (HPE) Nordhessen.

img_5979_600xPellets: Aus Abfall wird Brennstoff
Bereits zum zweiten Mal hatte Karl-Heinz Schön, rühriger Organisator der HPE Nordhessen, nach Hardegsen eingeladen. Die rund zwei Dutzend Holzpelletsheizer aus der Region Kassel hatten dabei Gelegenheit, sich vor Ort über die Produktion zu informieren. Holzpellets werden vornehmlich aus Abfällen von Sägewerken und Holzindustrie hergestellt, also aus Spänen, Hobelrückständen und Schwarten. Strom und Prozesswärme für die aufwändige Trocknung der Holzpellets produziert man in Hardegsen im werkseigenen Heizkraftwerk, überschüssige Energie wird ins Netz des Stromversorgers eingespeist. Zur wirtschaftlichen Produktion der im Lieferzustand nur vier Zentimeter langen Holzpresslinge, da war so mancher Besucher erstaunt, entstand in Hardegsen auf dem Gelände eines ehemaligen Betonwerkes ein riesige industrielle Produktionsanlage.

img_5992_600x50.000 Tonnen Qualitätspellets im Jahr
Das Hardegser Pelletserk produziert derzeit rund 50.000 Tonnen verbrauchsfertiger Holzpellets als Silo- und Sackware. Dafür werden Holzabfälle aus einem Radius von 150 km angeliefert

Die Hardegser Qualitäts-Pellets, die unter dem neuen Markennamen „wohl und warm“ im Handel erhältlich sind, haben einen Durchmesser von 6 mm und eine Länge von 10-30 mm. Infolge ihrer hohen Energiedichte (4,9 kWh/kg) besitzen sie eine extrem große Heizkraft und hinterlassen bei ihrer Verbrennung nur max. 0,5 % Asche. Der niedrige Wassergehalt von unter 8 % macht eine Vortrocknung im Freien überflüssig, die Pellets können direkt eingelagert werden.